Publikationen

2030-2020

2020-2010

2010-2000

2000-1990

1990-1980

1980-1975

2024

  • Neue „Berlin Verses“ ergänzen das „Hollywooder Liederbuch“. Der Sänger Amdrew Munn im Gespräch
    In: Eisler-Mitteilungen 76, S. 11-15.

2023

  • Eine Grunewald-Villa in der Bismarckallee: Die Berliner Entschädigungsakte von Fritz Kreisler
    In: Gerold Gruber (Hg.), Fritz Kreisler. Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum “König der Geiger”. Böhlau Wien 2023, S. 75-91.
  • Hans Severus Ziegler, Ernst Nobbe und Paul Sixt. Die Weimarer Wurzeln der Ausstellung “Entartete Musik”
    In: Maria Stolarzewicz (Hg.), Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, Teil 2. (KlangZeiten Bd. 19), Böhlau 2023, S. 37-61
  • Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager: Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Großbritannien nach Down-Under
    In: Malcolm Miller u. Jutta Raab Hansen (Hg.), Music and Exile. From 1933 to the Present Day. The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Vol. 22.  Brill: Leiden,  Boston 2023, S. 53-74
  • Jazzmusiker, Arrangeur, Filmkomponist und Theaterintendant. Der vielseitige Sydney John Kay alias John Kurt Kaiser (1906-1970)
    In: Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus, Leipzig 2023, S. 100-105

2022

  • Brecht und die Musik
    Artikel in: Musikgeschichte Online, hg. von Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer, 2018ff.
  • Mein Gorilla hat ne Villa im Zoo. Die Weintraubs Syncopators zwischen Berlin und Australien
    Musik & Zeitgeschichte Bd. 2. ConBrio Verlag Regensburg 2022
  • Kolja Lessing: Ignace Strasfogel. Leben und Werk
    Verdrängte Musik – Band 24.  von Bockel Verlag Neumünster

2021

  • Unglückliche Rettung. Das Schicksal von Viktor Ullmanns Kindern
    In: mr-Mitteilungen Nr. 105 (Juli 2021), S. 1-7
  • Torso eines Lebens. Der Komponist und Pianist Gideon Klein (1919-1945)
    Verdrängte Musik, Bd. 23. von Bockel Verlag Neumünster 2021

2020

  • Die Philharmonie in schwierigen Zeiten
    In: 150 Jahre Dresdner Philharmonie. Tradition und Innovation in Harmonie, Dresdner Hefte. Hgg. vom Dresdner Geschichtsverein, 38. Jgg., Heft 143, 3/2020, S. 45-52.
  • Auch die Musik verlor ihre Unschuld. Die Dresdner Philharmonie 1933-1945
    In: 150 Jahre Dresdner Philharmonie 1870-2020, hrsg. von Adelheid Schloemann und Claudia Woldt, Dresden 2020, S. 58-95.
  • Edvard Moritz und das Saxophon – eine Spurensuche
    In: mr-Mitteilungen Nr. 101 (Juli 2020), S. 1-17
  • Fritz Kreisler und der NS-Staat
    In: mr-Mitteilungen Nr. 100 (Februar 2020), S. 3-24
  • Anpassungsdruck und Selbstbehauptung. Der Schott-Verlag im ‘Dritten Reich’
    ConBrio-Verlag Regensburg 2020, Musik & Zeitgeschichte, Bd. 1
  • City Organist, Teacher and Entertainer: The Multi-Talented Werner Baer in Singapore, 1939-1940
    In: Refugees from Nazi-Occupied Europe in British Overseas Territories, hgg. von Swen Steinberg u. Anthony Grenville (The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Vol. 20), Leiden u. Boston: Brill, 2020, S. 141-158
  • Personenartikel “Stefan Weintraub”
    In: Neue Deutsche Biographie, hgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 27. Band, Berlin 2020, S. 653-54.
  • Visionärer Ausdruck des Zeitgeists in der Lyrik – Richard Dehmel und die Musik
    In: “Schöne wilde Welt”. Richard Dehmel in den Künsten, hgg. von Carolin Vogel. Göttingen 2020, S. 40-66.

2019

  • Riskantes Spiel. Richard Strauss und die Reichsmusikkammer
    In: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker, Ausgabe 4.19, S. 42-45.
  • Das Buch der hängenden Gärten. Die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George
    In: Psychoanalyse im Widerspruch, 61/2019, S. 129-145.

2018

  • Musik
    In: Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik, hgg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, und der Deutschen Kinemathek, Berlin. Sandstein Verlag Dresden 2018, S. 100-105.
  • Ehrenrettung für diffamierte Komponisten: Das Londoner Festival of German Music
    In: Lucy Wasensteiner u. Martin Faass (Hrsg.): London 1938. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler, Liebermann Villa am Wannsee und The Wiener Library 2018, S. 169-181.
  • Viktor Ullmann über Tonalität und Atonalität. Ein wiederentdeckter Aufsatz von 1935
    In: mr-Mitteilungen, Nr. 95 (Juni 2018), S. 1-9
  • Artur Schnabel. Interpret, Pädagoge und Komponist
    Hgg. von Albrecht Dümling im Auftrag der Hochschule für Musik Saar.  Schriftenreihe der Hochschule für Musik Saar Bd. 8. Röhrig-Universitätsverlag St. Ingbert.

2017

  • Betroffene Urheber im Bereich Musik und Auswirkung auf die künftige Verwertung,
    Beitrag zum Symposium “Wiedergutmachung und Urheberrecht – Verlängerung urheberrechtlicher Schutzfristen für Opfer der NS-Herrschaft?”
    In: GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) 9/2017, S. 872.
  • Krenek – Ullmann – Janácek. Über Querverbindungen zwischen den Komponisten
    In: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper, Spielzeit 2017/18, S. 88-93.
  • ‘An excellent dumping ground for the Central European rejects’: refugee teachers at the Melbourne University Conservatorium in the 1930s
    In: Australian Jewish Historical Society Journal, November 2017 (Vol. XXIII, Part 3), S. 533-551
  • Freundliche Begegnung der Kulturen. Leben und Werk des Janacek-Schülers Pavel Haas
    In: Gerold Gruber (Hg.), Music – Lost & Found. Bedeutet 1945 auch das Ende der Multistilistik in der Komposition? Beiträge des Symposiums Schwerin, 1.-4. Oktober 2015, Wien 2017, S. 97-122
  • Eine Mahler-Symphonie 1941 in Berlin. Zur Erinnerung an den Dirigenten Rudolf Schwarz (1905-1994)
    In: mr-Mitteilungen Nr. 93 (Oktober 2017),  S. 10-19
  • Von wem stammt “Die Seeräuber-Jenny”? Quellen, Rezeption und Reaktionen
    In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht, 24. Jahrgang, Heft 3/2017, S. 13-27
  • “…dass die Statuten der Stagma dringend zeitgemässer Revision bedürfen”. Richard Strauss und das musikalische Urheberrecht 1933/1934
    In: Sebastian Bolz, Adrian Kech, Hartmut Schick (Hg.), Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag. München, 26.-28. Juni 2014 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Bd. 77), München 2017, S. 73-108.
  • Die Mosses im Berliner Musikleben
    In: Elisabeth Wagner (Hg.), Mosse Almanach 2017, zum 20jährigen Jubiläum der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität, Berlin 2017, S. 154-169.
  • Personenartikel Walter Andreas Dullo
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  • Personenartikel Adolf Brenner
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  • Personenartikel Hanns Eisler
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit

2016

  • Rothkamm/Schipperges (Hg.): Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik
    Buchrezension in Neue Zeitschrift für Musik, 2/2016, S. 77, sowie in Musikforum 2/16, S. 63
  • The Vanished Musicians. Jewish Refugees in Australia
    Translated from the German by Diana K. Weekes. Peter Lang: Oxford, Bern, Berlin etc. 2016,  572 S.
  • Nationalsozialismus
    In: Lexikon Neue Musik, hrsg. v. Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Kassel/Stuttgart 2016, S. 427-430.

2015

  • Personenartikel Boas Bischofswerder
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  • Der trügerische Schein der Autonomie. Anspruch und Realität der Reichsmusikkammer
    In: Wolfgang Benz, Peter Eckel und Andreas Nachama (Hrsg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten, Berlin 2015, S. 369-379.
  • Hannes Heer/Sven Fritz (Hrsg.): “Weltanschauung en marche”
    Die Bayreuther Festspiele und die “Juden” 1876 bis 1945. Würzburg 2013. Buchrezension für Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6/2015.
  • Gerhard Paul / Ralph Schock (Hrsg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1998 bis heute. Göttingen 2014
    Buchrezension in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5/2015, S.482-84
  • “Ich bin mit Zeichen der Anhänglichkeit unverwöhnt”. Curt Sachs im Briefwechsel mit Elisabeth Mahlke
    In: mr-Mitteilungen Nr. 86 (Juni 2015), S. 1-13
  • Das verdächtige Saxophon. “Entartete Musik” im NS-Staat – Dokumentation und Kommentar
    Hgg. von Albrecht Dümling. 5. Auflage 2015, Verlag conbrio Regensburg. ISBN 978-3-940768-52-0
  • Von der Einheit zur Spaltung. Zur Entwicklung der deutschen Komponistenverbände im Schatten des Kalten Krieges
    In: Ulrich J. Blomann (Hg.): Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des  Kalten Krieges. Kongressbericht Hambacher Schloss 11.-12. März 2013, Saarbrücken: Pfau 2015, S. 229-251.
  • Geigenschicksale. Verfolgte Juden und ihre Musikinstrumente
    Berliner Philharmoniker, Saison 2014/2015, Programmheft 40 (27.01.2015), S. 24-36.
  • Entartete Musik (Ausstellung 1938)
    Artikel in “Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart”. Hgg. von Wolfgang Benz, Bd. 7 : Literatur, Film, Theater und Kunst, Berlin-München-Boston 2015, S. 101-103

2014

  • Personenartikel Felix Werder
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  • Der Kampf um Macht und Einfluss. Richard Strauss und die Politik
    In: Oper & Tanz, Ausgabe 6/14, S. 8-10.
  • Komponiert im Felde, im Exil und im Ghetto Klabunds “Der müde Soldat” bei Hanns Eisler, Béla Reinitz und Viktor Ullmann
    In: Eisler-Mitteilungen 58 (Okt. 2014), S. 9-13
  • Symbol für Dekadenz oder Modernität? Auseinandersetzungen über das Saxophon im nationalsozialistischen Deutschland
    In: Frank Lunte / Claudia Müller-Elschner (Hg.): Saxophone. Ein Instrument und sein Erfinder, Berlin: Nicolai-Verlag 2014, S. 107-125
  • Musik als Mittel staatlicher Machtausübung. Anmerkungen zum Verhältnis von Musik und Politik
    In: Händel-Jahrbuch 2014, Kassel-Basel-London-New York-Praha 2014, S. 37-50
  • What is Internal Exile in Music? The cases of Walter Braunfels, Heinz Tiessen, Eduard Erdmann and Philipp Jarnach
    In: Erik Levi (Hg.), The Impact of Nazism on Twentieth-Century Music, Böhlau-Verlag Wien Köln Weimar 2014 (exil.arte-Schriften Bd. 3), S. 9-25

2013

  • Erinnerungen an Chile
    In: Heike Hoffmann u. Martin Schmidt (Hrsg). El Once. Chile, 11. September 1973. Reflexionen zum 40. Jahrestag des Militärputsches gegen Salvador Allende, gligg records 2013, S. 79-83
  • Personenartikel Will Eisenmann und Felix Werder
    Lexikon “Komponisten der Gegenwart”
  • Von der Schwierigkeit, in dunklen Zeiten die Wahrheit zu sagen. Eislers Reaktionen auf Stalin 1937-1943
    In: Eisler-Mitteilungen 56 (Oktober 2013), S. 11-16
  • Walter Braunfels: Grosse Messe op. 37
    Booklet zur Aufnahme mit Manfred Honeck mit Staatsorchester u. Staatsopernchor Stuttgart (DECCA-CD)

2012

  • Werner Egk, Carl Orff und Richard Strauss. Ihr Beitrag zu Carl Diems Festspiel “Olympische Jugend”
    In: Michael Krüger (Hg.), Erinnerungskultur im Sport: Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports,  Münster: Lit.-Verl., 2012, S. 57-73.
  • Personenartikel Ellen Byk
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  • Stellungnahme zum Beitrag “Friedrich Blumes Entnazifizierung” von Michael Custodis
    In: Die Musikforschung, 2012, Heft 4, S. 389-390.
  • Lieber Lachen als Weinen. Der britische Komponist Joseph Horovitz
    In: mr-Mitteilungen Nr. 79 (Dezember 2012)
  • Bilanz und Vermächtnis – Eislers “Ernste Gesänge”
    In: Eisler-Mitteilungen 54 (19. Jgg., Oktober 2012), S. 8-13
  • Verweigerte Heimat. Léon Jessel (1871-1942), Komponist des “Schwarzwaldmädel”
    Lukas Verlag Berlin 2012. Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus, Bd. 1

2011

  • Sie passten nicht in arische Rassennormen: Verfolgte Musiker im NS-Staat
    In: Jagd auf die Moderne. Verbotene Künste im Dritten Reich. Hgg. vom Landschaftsverband Rheinland. Krakau 2011, S. 108-124.
  • Der Einzelne und die Masse Politische Chormusik bei Schönberg und Eisler
    In: Thomas Phleps u. Wieland Reich (Hrsg.): Musik-Kontexte.
    Festschrift für Hanns-Werner Heister, Münster 2011, S. 178-197.
  • Die verschwundenen Musiker Jüdische Flüchtlinge in Australien
    Wien, Köln, Weimar 2011: Böhlau
  • Ein wahrer Hexensabbat Die Ausstellung “Entartete Musik” im Widerstreit
    In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2011. Hgg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk, Göttingen 2011, S. 189-206.
  • Von den Nazis verfemte Musiker: verdrängt, vertrieben, ermordet
    Sonderausstellung im Pavillon am Holocaust Mahnmal Berlin.

2010

  • Artikel “Entartete Musik”
    In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hgg. von Wolfgang Benz, Bd. 3. Berlin – New York: De Gruyter – Saur 2010, S. 72-73.
  • Überwältigung oder dramaturgischer Kontrapunkt. Zur Filmästhetik bei Eisler, Brecht und Eisenstein
    In: A. Dümling (Herausgeber): Hanns Eisler. ( = QuerStand. Musikalische Konzepte. Hgg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. Bd. 5/6). Stroemfeld: Frankfurt/Main 2010, S. 211-226.
  • Brückenbauer und Wegbereiter. Edward Clark, Eislers Freund und Förderer
    In: Eisler-Mitteilungen 49 (April 2010), S. 9-13.

2009

  • “Ich führte zwei ganz verschiedene Leben.” Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991) im Gespräch mit Albrecht Dümling
    In: mr-Mitteilungen 69 (November 2009).
  • Lieber ein verstimmtes Kneipenklavier als ein teurer Konzertflügel. Eisler und seine Tasteninstrumente.
    In: Eisler-Mitteilungen 48 (Okt. 2009), S. 11-15.
  • Beethoven. Die 35 Klaviersonaten
    Hgg. von Barry Cooper. 3 Bände. The Associated Board of the Royal Schools of Music, London 2009 (deutsche Übersetzung der Kommentare)
  • Von der Klangwelt Prags zur „mediterranen Musik“: Max Brod als Komponist
    In: mr-Mitteilungen 66 (Juni 2009).
  • “Vienne-Berlin 1920-1933: création musicale et montée de nazisme”
    In: Philippe Olivier u. Amaury du Closel (Hg.): Deracinements: Exil et déportation des musiciens
    sous la Troisième Reich. Paris 2009, S. 47-59.
  • Entscheidend ist die Funktion. Hanns Eisler und die Musik
    In: Hanns Eisler. Mensch und Masse. Hgg. von Michael Haas u. Wiebke Krohn im Auftrag des Jüdischen Museums Wien. Wien 2009, S.117-125.
  • What is Internal Exile in Music?
    Online Essay for the OREL Foundation

2008

  • Auf der Suche nach einer Gegenkultur. Zur Rolle Eislers im Aufbruch von 1968
    In: Eisler-Mitteilungen, Heft 46 (Oktober 2008), S. 4-9.
  • Von Weltoffenheit zur Idee der NS-Volksgemeinschaft. Werner Egk, Carl Orff und das Festspiel “Olympische Jugend”
    In: Jürgen Schläder (Hg.): Werner Egk: Eine Debatte zwischen Ästhetik und Politik. München 2008 (Studien zur Münchner Theatergeschichte Bd. 3) S. 3-32.
  • Uncovering traces: German-speaking refugee musicians in Australia
    In: Australian Jewish Historical Society Journal, Melbourne Nov. 2008, Vol. XIX, part 2, S. 219-36.
  • Der vergessene Pionier: Chemjo Vinaver. Auf der Suche nach den chassidischen Wurzeln.In: mr-Mitteilungen Nr. 65, November 2008, S. 1-12.
  • “Die Kunst dem Volke!” Kestenberg als Konzertveranstalter an der Freien Volksbühne
    In: Susanne Fontaine/ Ulrich Mahlert / Dietmar Schenk /Theda Weber-Lucks (Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Freiburg i.Br. 2008, S. 29-46.

2007

  • “Auch die Politik ist eine Kunst, vielleicht die höchste und umfassendste.” Das Quartett Goebbels-Göring-Furtwängler-Karajan
    In: Variationen mit Orchester. 125 Jahre Berliner Philharmoniker. Hgg. von der Stiftung Berliner Philharmoniker, Bd. 1: Orchestergeschichte, Berlin 2007, S.  170-179.
  • Solidargemeinschaften für die Rechte der einzelnen Urheber. Zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften GEMA, GVL, VG Wort, und VG Bild-Kunst
    In: politik und kultur. Hgg. vom Deutschen Kulturrat, Nov.-Dez. 2007, S. 2-5.  Auch in: Forum Wissenschaft 2008/3 (Teil I) und 2008/4 (Teil II).
  • Das verdächtige Saxophon. “Entartete Musik” im NS-Staat. Dokumentation und Kommentar
    Hgg. von Albrecht Dümling, Berlin u. Neuss 2007 (mit Beiträgen von Kevin Clarke, A. Dümling, Guido Fackler, Christine Fischer-Defoy, Eckhard John, Fred K. Prieberg, Pamela Potter und Werner Schwerter)
  • Weimar als “Bayreuth des Schauspiels”. Theater und völkische Erziehung bei Hans Severus Ziegler
    In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus. Die Ambivalenz der Moderne, Bd. II. Berlin: Weidler 2007, S. 111-120.
  • Wiederentdeckung NS-verfolgter Operettenkomponisten. Erfahrungen eines Musikwissenschaftlers
    In: Wolfgang Schaller (Hg.), Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und “Entartung”. Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin 2007, S. 198-208.
  • “Wider die Negerkultur, für deutsches Volkstum”
    In: Kevin Clarke (Hg.), Glitter and be gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg 2007, S. 146-154.
  • Schneewittchen in Uniform. Die Musikrevue “Sergeant Snow White” 1943 in Melbourne
    In: Peter Petersen u. Claudia Maurer Zenck (Hg.): Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3.-5. Februar 2005. Hamburg: von Bockel Verlag, 2007, S. 292-322.

2006

  • Waldidyll inmitten einer Schreckenswelt. Zum 100. Geburtstag von Siegfried Borris
    In: mr-Mitteilungen, Nr. 60, musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke e. V., Berlin: 2006, S. 11-20.
  • “Meine kleine Nähmaschine”. Kurt Tucholskys Grammophon-Vorlieben
    In: Tucholsky und die Medien. Dokumentation der Tagung 2005: “Wir leben in einer merkwürdigen Zeitung”.
    Hgg. von Friedhelm Greis u. Ian King im Auftrag der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, St. Ingbert 2006, S. 83-102. (Hörproben auch online abrufbar)
  • Entartete Musik oder Die Vertreibung aus dem Kunsttempel
    In: Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der “Juden” aus der Oper 1933-1945. Hamburg 2006, S. 6-9.
  • Personenartikel zu Werner Baer, George Dreyfus, Leon Jessel, Curt Prerauer und Hermann Schildberger
    In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit.
  • Norm und Diskriminierung. Die Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf und die Ausstellung “Entartete Musik”
    In: Das Dritte Reich” und die Musik. Hgg. von der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Verbindung mit der Cité de la Musique Paris. Berlin 2006, S. 105-111.
  • Rassenreinheit statt Kulturaustausch. “Entartete Musik” im Nationalsozialismus
    In: Volker Böhnigk u. Volker Stamp (Hg.): Die Moderne im Nationalsozialismus. Bonn: University Press, 2006, S. 55-84.

2005

  • Was ist jüdische Musik? Ein Beitrag zu den Jüdischen Kulturtagen 2004
    In: mr-Mitteilungen Nr. 55, März 2005
  • Vaterland und Mutterland. George Dreyfus und seine Vokalkomposition “Else” Publikation der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft 2005.
  • Flucht als Heimkehr. Hans Werner Henzes 9. Symphonie als Beispiel musikalischer Seghers-Rezeption
    In: Argonautenschiff 14, Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Berlin 2005, S. 101-117.
  • [Herausgeber] Blanka Cervinková: Hans Krása. Leben und Werk Blanka Cervinková, Übersetzt von Hana Smolíková. Saarbrücken 2005 (=Verdrängte Musik, Bd. 19)
  • Hanns Eisler: Ernste Gesänge (1961)
    In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975
    (=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 3), Laaber 2005, S. 189-193.
  • “Music”
    In: Richard S. Levy (Hg.), Antisemitism: A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, Santa Barbara 2005.
  • Ehrenretter der Menschheit: Albert Einstein und Pablo Casals
    In: Christian Dirks u. Hermann Simon (Hg.), relativ jüdisch. Albert Einstein. Jude, Zionist, Nonkonformist.
    Berlin 2005, S. 195-207.
  • Der Krieg als permanenter Anachronismus. Drei Komponisten um Brecht: Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau
    In: H. Lück u. D. Senghaas (Hg.), Vom hörbaren Frieden. Frankfurt/M. 2005, S. 126-146.

2004

  • Künstlerische Gegenentwürfe zum Ghetto. Zum 60. Todestag von Pavel Haas, Hans Krása und Viktor Ullmann
    In: mr-Mitteilungen Nr. 52/53, Oktober/Dez. 2004
  • Les Journées musicales du Reich et l’exposition “Musique dégénérée”
    In: Le IIIe Reich et la musique. Paris 2004, S. 115-121.
  • Ernst Kreneks Oper “Jonny spielt auf” als Hassobjekt der nationalsozialistischen Kulturpolitik
    In: Peter Martin u. Christine Alonzo (Hg.), Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus.
München 1984, S. 312-315.
  • Solidarität der Urheber trotz des sich wandelnden Berufsbildes. Fünfzig Jahre Deutscher Komponistenverband
    In: 50 Jahre Deutscher Komponistenverband. Berlin 2004, S. 29-82.
  • Friedrich II, sein Lehrer Quantz und der deutsche Geschmack in der Musik
    In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 56. Jgg., Heft 2 (2004), S. 124-135.

2003

  • Mehr als nur “Wiedergutmachungsapplaus”. Berthold Goldschmidt in Berlin

    In: mr-Mitteilungen Nr. 49, Oktober 2003
  • Fremd- oder selbstbestimmtes Musizieren? Musik im KZ
    In: Musik & Ästhetik, 7. Jgg., Heft 28 (Oktober 2003), S. 100-105
  • Zwischen Moderne und Unterhaltungskunst. Die Musikerachse Wien – Berlin

    In: Leon Botstein u. Werner Hanak im Auftrag des Jüdischen Museums Wien (Hg.), quasi una fantasia. Juden und die Musikstadt Wien. Wien 2003, S. 153-157. (auch in Emanuel Overbeeke /Leo Samama (Hg.), Entartete Musik. Verboden muziek onder het nazi-bewind. Amsterdam 2004, S. 99-106).
  • Ernste Musik in der Spaßgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Zum Europäischen Komponistengespräch 2003
    In: GEMA-Nachrichten 168, S. 27-28.
  • Vokalität in Hans Werner Henzes Liederzyklus Stimmen – Voices
    In: Peter Petersen (Hg.), Hans Werner Henze. Symposium Hamburg 2001. (Hamburger Jb. f. Musikwissenschaft, Bd. 20), S. 155-173.
  • Kreativität muss wirksam geschützt werden. Über die Zukunftschancen des geistigen Eigentums

    In: Neue Musikzeitung 5/03, S. 1.
  • Musik hat ihren Wert. 100 Jahre musikalische Verwertungsgesellschaft in Deutschland.Hgg. von Reinhold Kreile. Regensburg 2003

2002

  • Jüdische Sinfonie im holländischen Exil. Der Komponist Wilhelm Rettich (1892-1988)
    In: mr-Mitteilungen Nr. 44, Juni 2002
  • Musica Viva in Brasilien. Komponist, Lehrer, Anreger: Hans-Joachim Koellreutter

    In: mr-Mitteilungen Nr. 43, März 2002
  • Model for critical variation and change – Brecht and Music

    In: Nadia Valavani (Hg.), Bertolt Brecht – Critical Approaches. Athen 2002, S. 313-340 (in griech. Sprache).
  • The Target of Racial Purity: The “Degenerate Music” Exhibition in Düsseldorf, 1938

    In: Richard A. Etlin (Hg.), Art, Culture and Media Under The Third Reich. The University of Chicago Press 2002, S. 43-72.
  • “Bleib ein Mensch, Kamerad, sei ein Mann, Kamerad”. Herbert Zipper (1904-1997), Komponist des “Dachau-Liedes”
    In: Dachauer Hefte 18. Dachau 2002, S. 122-134.
  • Musik in Australien
    In: Rudolf Bader (Hg.), Australien. Eine interdisziplinäre Einführung. Trier 2002. S.385-396.
  • Hanns Eisler: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe. Bühnenmusik zu dem Stück von Bertolt Brecht
    Hgg. von Thomas Ahrend und Albrecht Dümling. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2002. (Hanns Eisler Gesamtausgabe, Serie V, Band 3)

2001

  • Artikel „Die Mutter“ und „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“
    In: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch. Band 1: Stücke. Stuttgart, Weimar 2001.
  • Artikel “Surabaya-Johnny”, “Solidaritätslied”, “Und was bekam des Soldaten Weib?”, “Die Hollywoodelegien”.
    In: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch. Band 2: Gedichte. Stuttgart, Weimar 2001.
  • Der Konflikt der Wiener Schulen. Arnold Schönberg zwischen Walzer, Operette und Atonalität
    In: Frank Schneider (Hg.), Populär? Elitär? Fragen zu einem klingenden Widerspruch. München 2001, S. 41-52.
  • Neue Volkslieder für einen erwachenden Kontinent. George Dreyfus: Film- und Fernsehkomponist in Australien
    In: Filmexil, 14/2001, S. 46-57.
  • Unter Berufung auf Goethe, Wagner und Hitler. Hans Severus Ziegler und die ideologischen Wurzeln der Ausstellung “Entartete Musik”
    In: Hanns-Werner Heister (Hg.), “Entartete Musik” 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Saarbrücken 2001, S. 496-516.

    2000

    • Aus dem “verlorenen Paradies” in Zürich ins “Kasseler Exil”. Ernst Krenek über seine europäischen Jahre
      In: mr-Mitteilungen Nr. 35, März 2000
    • (Hg.:) Zu den Antipoden vertrieben. Das Australien-Exil deutschsprachiger Musiker
      Saarbrücken 2000. (Bd. 17 der Reihe „Verdrängte Musik“
    • „Plus oultre“ – Die lebenslange Suche nach dem verlorenen Paradies. Ernst Krenek und die Exilproblematik
      In: Matthias Schmidt (Hg.), Ernst Krenek. Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts, Wien 2000, S. 42-55.
    • Der Gestus des Gegen den Strich Komponierens Ernst Krenek zum 100. Geburtstag
      In: Neue Musikzeitung 49. Jgg., Heft 7-8 (Juli/August 2000), S. 3.
    • Artikel “Bertolt Brecht”
      In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher. Personenteil Bd. 3, Kassel 2000, S. 793-798.
    • Eisler/Brecht oder Brecht/Eisler? Perspektiven, Formen und Grenzen ihrer Zusammenarbeit
      In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Brecht und seine Komponisten. Laaber 2000 (Spektrum der Musik. Hg. von A. Riethmüller. Bd.6), S. 93-110.
    • Für ein Leben ohne Angst: „XX. Parteitag“ aus den „Ernsten Gesängen“ von Hanns Eisler
      In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin, Kassel 2000, S. 9-25.
    • Zeitgenössische Musik im Dritten Reich. Die Beiträge Hanns Eislers und Theodor W. Adornos zur Konferenz „Music in Contemporary Life“ (Los Angeles 1944)
      In: Constantin Floros, Friedrich Geiger, Thomas Schäfer (Hg.): Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2000, S. 155-164.

    1999

    • “Keine Notgemeinschaft, sondern Menschen wie überall auch.” Deutschsprachige Musiker im Palestine Orchestra
      I
      n: mr-Mitteilungen Nr. 32, Juni 1999
    • „Eine längere Symbiose, und nicht nur ein Caféhausmeeting“. Hanns Eisler und Ernst Bloch
      In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation, Mai 1999, Nr. 17, S.38-58.
    • Bericht über das 1. Internationale Hanns Eisler Kolloquium
      In: Die Musikforschung, 5. Jgg. 1999, Heft 3, S. 339.
    • Zur Arbeit von musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke
      In: Frank Geißler u. Marion Demuth (Hg.) Musik Macht Mißbrauch. Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 1995, Altenburg 1999, S. 47-53.
    • Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat
      In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Bruckner-Probleme, Stuttgart 1999, S. 202-214 (=Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft).
    • „Das Lied von der Moldau“. Hanns Eisler und Prag
      In: Kontexte. Musica iudaica 1998. Bericht über die internationale Konferenz Praha 26.-27.10.1998.  Hg. von Jitka Ludvová,  Vlasta Reittererová u. Hubert Reitterer.  Karls-Universität Prag 1999, S. 81-102.
    • Die Poesie der Form. Richard Strauss und seine Tondichtung “Tod und Verklärung” op. 24. – Musik nach dem Ende der Musik. “Metamorphosen” eines deutschen Komponisten
      In: Richard Strauss und die Moderne. Konzertzyklus der Münchner Philharmoniker zum 50. Todestag des Komponisten. München 1999, S. 317-21, 326-31.

    1998

    • Die Visionen eines Illegalen wurden Wirklichkeit. Zum Tod des europäischen Kulturpolitikers und mr-Kuratoriumsmitglieds Peter Diamand
      In: mr-Mitteilungen Nr. 27, April 1998
    • (Hg., mit David Culbert) Special Issue: Hanns Eisler and Film Music
      Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol. 18, Number 4, Oktober 1998.
    • Hanns Eisler und die Literatur
      In: Dreigroschenheft 3/1998, S. 29-33. Auch in span. Sprache: Hanns Eisler y la Literatura. In: Scherzo. Revista de Musica (Madrid), 13. Jg., No. 127 (Sept.. 1998), S. 96-98. Auch in span. Sprache: Hanns Eisler y la Literatura. In: Scherzo. Revista de Musica (Madrid), 13. Jg., No. 127 (Sept.. 1998), S. 96-98.
    • „Im Stil der Lehrstücke“. Zu Entstehung und Edition von Eislers Musik für Brechts Gorki-Bearbeitung „Die Mutter“
      In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke. Berlin 1998, S.361-381 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd.8)
    • Neue Musik als ‚wildeste Anarchie‘. Zur Musikauffassung im George-Kreis
      In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation 16/1998, S.150-159.

    1997

    • “Wir haben die Losung von Dachau gelernt”. Zum Tode des Dirigenten, Komponisten und Musikerziehers Herbert Zipper (1904-1997)
      In: mr-Mitteilungen Nr. 24, September 1997
    • Grußwort für Berthold Goldschmidt
      In: mr-Mitteilungen Nr. 22, Februar 1997
    • „Deutsche Musik“ – Kunst als Mittel rassischer und staatlicher Normierung nach 1933
      In: Das Deutsche in der Musik. Kolloquium im Rahmen der 5. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Hg. vom Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, Dresden 1997,  S.53-58.
    • „Wir sehen jetzt durch einen Spiegel“. Zu den Gottfried Keller-Vertonungen von Johannes Brahms
      In: H.W. Heister (Hg.), Johannes Brahms oder Die Relativierung der „absoluten“ Musik, Hamburg 1997 (=Zwischen/Töne – Bd. 5), S.91-120.
    • Verfolgte Musiker, verfemte Musik unter dem NS-Regime
      In: Bernhard Frevel (Hg.), Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung, Regensburg 1997, S.23-32.
    • Zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Die Olympische Hymne von Robert Lubahn und Richard Strauss
      In: Richard Strauss-Blätter, Heft 38, Dezember 1997, S.68-102.
    • Artikel “Musik”
      In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997, S. 176-180.
    • Public Loneliness: Atonality and the Crisis of Subjectivity in Schönberg’s Opus 15
      In: Konrad Boehmer (Hg.), Schönberg and Kandinsky. An Historic Encounter. Amsterdam 1997, S.101-138 (= Contemporary Music Studies, Vol. 14)

    1996

    • Die drei Karrieren eines Verdrängten. Zum Tod des Komponisten und Dirigenten Berthold Goldschmidt
      In: mr-Mitteilungen Nr. 21, Dezember 1996
    • Aufstieg und Fall des Geigers Gustav Havemann – ein Künstler zwischen Avantgarde und Nazismus
      In: Dissonanz Nr.47 (Februar 1996) S.9-14.
    • Auf musikalischer Entdeckungsreise im fünften Kontinent. Zu verborgenen Beziehungen zwischen Berlin und Australien
      In: Philharmonische Blätter, hgg. vom Berliner Philharmonischen Orchester,  Jahrgang 1995/96, Heft 3, S. 1-19.
    • “Man resigniert nicht. Man arbeitet weiter.” Gespräch mit Hans Werner Henze über Musik und Politik
      In: Neue Zeitschrift für Musik. 4/1996, S. 4-11.
    • „In Berlin habe ich viel gelernt, besonders in den Jahren 1967 bis 1970“. Voices Nr. 14: Recht und billig
      In: Peter Petersen, Hanns-Werner Heister, Hartmut Lück (Hg.), „Stimmen“ für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus „Voices“. Mainz: Schott 1996, S.206-217.

    1995

    • Musikalische Verfahrensweise und gesellschaftliche Funktion: Hanns Eisler und der Jazz
      In: Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 15/16: “Es liegt in der Luft was Idiotisches…”. Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik, Baden-Baden: CODA 1995.
    • Film und Musik: Die richtige Konstellation
      In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler u. Werner Sudendorf (Hg.), Kino – Movie – Cinema 100 Jahre Film. 24 Bilder einer Ausstellung, Berlin 1995, S. 112-119.
    • Die Gleichschaltung der musikalischen Organisationen im NS-Staat
      In: Dietrich Schuberth (Hg.), Kirchenmusik im Nationalsozialismus, Kassel 1995, S.9-22.
    • Öffentliche Einsamkeit. Atonalität und Krise der Subjektivität in Schönbergs op.15
      In: Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Hg. von Stefan Litwin und Klaus Velten, Saarbrücken 1995, S.10-23.
    • “Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts”. NS-Polemik gegen Atonalität
      In: Neue Zeitschrift für Musik, 1995, Heft 1, S. 20-29.
    • Paul Höffer – Erinnerung an einen Vergessenen. Zum 100. Geburtstag des Komponisten
      In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.
    • „Flammen“ – eine neue Don Juan-Deutung
      In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.
      Booklet zu CD-Set Erwin Schulhoff, Flammen, London 1995, S. 30-38 (DECCA 444 630-2, Reihe „Entartete Musik“).
    • “Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick”. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich
      In: Von Dichtung und Musik. Heinrich Heine. Ein Lesebuch. Hgg. von der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Tutzing 1995, S. 112-130.

    1994

    • Auf dem Weg zur Volksgemeinschaft. Die Gleichschaltung der Berliner Musikhochschule ab 1933
      In: Horst Weber (Hg.), Musik in der Emigration 1933-1945. Verfolgung, Vertreibung, Rückwirkung, Stuttgart 1994, S.69-107.
    • Reine und unreine Musik. Jazz und Jazzverwandtes in der NS-Ausstellung “Entartete Musik“
      In: Theo Mäusli (Hg.), Jazz und Sozialgeschichte, Zürich 1994, S.47-68.

    1993

    • Laudatio für Kurt Sanderling und Günter Wand. Verleihung des Kritikerpreises 1992
      In: Neue Berlinische Musikzeitung, 8. Jgg., Heft 3/1993, S. 19-23.
    • On the Road to the “Peoples’ Community”. The Forced Conformity of the Berlin Academy of Music under Fascism
      In: Musical Quarterly 1993/3, S.459-483.
    • Zwischen Außenseiter-Status und Integration. Musiker-Exil an der amerikanischen Westküste
      In: P. Petersen u.a. (Hg.), Musik im Exil, Frankfurt/M. 1993. S.311-337.
    • Musikalischer Kontrapunkt zur filmischen Darstellung des Schreckens. Hanns Eislers Musik zu “Nuit et Brouillard” von Alain Resnais
      In: M. Köppen (Hg.), Kunst und Literatur nach Auschwitz, Berlin 1993, S. 113-123. Auch in M. Köppen (Hg.): Das Entsetzen des Beobachters. Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Heidelberg 2005. Engl. Übers.: Eisler’s Music for Resnais’ Night and Fog (1955): a musical counterpoint to the cinematic portrayal of terror. In: Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol. 18, Number 4, October 1998, S. 575-594.

    1992

    • Das Exil zwischen äußerer Vertreibung und innerer Rückkehr. Symposium “Musik in der Emigration 1933-1945” in Essen
      In: mr-Mitteilungen Nr. 3, Nov. 1992
    • Die verweigerte Heimat. Leon Jessel, der Komponist des “Schwarzwaldmädel”
      Düsseldorf 1992.
    • Hearing, Speaking, Singing, Writing: The Meaning of Oral Tradition for Bert Brecht
      In: J. M. McGlathery (Hg.), Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages, Camden House Columbia SC 1992, S. 316-326.
    • Tun ist besser als fühlen. Der pädagogische Aspekt bei Brecht und Hindemith
      In: Hindemith-Jahrbuch 1988/XVII, Mainz 1992, S. 68-93 (in ital. Sprache in: Quaderni di musica/realtá Nr. 25, S. 221-243).
    • Das Rassenprinzip im Nürnberger Musikleben
      In: Bernd Ogan u. Wolfgang W. Weiß (Hg.), Faszination und Gewalt. Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus, Nürnberg 1992, S. 169-176.
    • Vor dem Zusammenwachsen. Zur Situation der Musikwissenschaft in Berlin und den neuen Bundesländern
      In: Neue Zeitschrift für Musik, 1992/2, S. 20-22.
    • Vorsicht Kommerz! Musikfestivals am Scheideweg. Ulrich Eckhardt zieht Bilanz
      In: Neue Zeitschrift für Musik, 1992/7-8, S. 8-12.
    • “Ganz einzig in ihrer Art…” Ironie und Realismus in Hugo Wolfs “Alten Weisen” nach Gottfried Keller
      In: Musik-Konzepte 75, “Hugo Wolf”, München 1992, S.102-115.
    • Arthur Honegger: Pacific (231)
      In: Albrecht Goebel (Hg.), Programmusik, Mainz 1992, S.108-115.

    1991

    • First Lady zeitgenössischer Musik. Ein Porträt der kalifornischen Mäzenin Betty Freeman
      In: Neue Zeitschrift für Musik, 1991/2, S. 6-12.
    • La finzione dell’artista apolitico. Il longo percorso di Paul Hindemith: dall’attattamento all’emigrazione
      In: Quaderni di musica/realtá, 33.

    1990

    • Wie schuldig sind die Musikwissenschaftler. Zur Rolle von Wolfgang Boetticher und Hans-Joachim Moser im NS-Musikleben
      In: Neue Musikzeitung, Oktober/November 1990, S. 9.
    • (Hg.:) Verteidigung des musikalischen Fortschritts. Brahms und Schönberg
      Hamburg 1990.
    • Zwölftonmusik als antifaschistisches Potential. Eislers Ideen zu einer neuen Verwendung der Dodekaphonie
      In: Otto Kolleritsch (Hg.), Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im gesellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts, Wien u. Graz 1990 (Studien zur Wertungsforschung Bd.22), S. 92-106.
    • Verschlüsselung und Verdeutlichung. Sprachliche Chiffren in Hans Werner Henzes “El Rey de Harlem” nach Federico Garcia Lorca
      In: Hans Werner Henze (Hg.), Die Chiffren. Musik und Sprache. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik IV, Frankfurt/M. 1990. S. 121-137. (in ital. Sprache in: Quaderni di musica/realtá Nr. 24, S. 101-119).
    • “Entartete Musik”. Zur Rezeption der Ausstellungen in Düsseldorf, Weimar und Wien 1938-1939
      In: Beiträge ’90. Österreichische Gesellschaft für Musik. Österreichische Musiker im Exil – Kolloquium 1988, Kassel 1990, S. 85-93.
    • Der Jasager und der Neinsager. Brecht-Weills Schuloper an der Karl-Marx-Schule Neukölln 1930/31
      In: D. Kolland (Hg.), Rixdorfer Musen, Neinsager und Caprifischer. Musik- und Theatergeschichte aus Rixdorf und Neukölln, Berlin 1990, S. 124-130.
    • Vision einer schöpferischen Gemeinschaft. Musik in der Freien Volksbühne
      In: Dietger Pforte (Hg.), Freie Volksbühne Berlin 1890-1990. Beiträge zur Geschichte der Volksbühnenbewegung in Berlin, Berlin 1990, S. 107-122.

    1989

    • Instrumente als Darsteller. Der dramatisch-mimetische Impuls im Schaffen von Grete von Zieritz
      In: Ursula Stürzbecher (Hg.), Grete von Zieritz. Komponistenportrait – Werkverzeichnis. Berlin 1989, S. 23-28.
    • Verbotene Klänge – Musik unter dem Hakenkreuz
      Filmdrehbuch

    1988

    • (Hg., mit Peter Girth) Entartete Musik. Eine kommentierte Rekonstruktion
      Zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938, Düsseldorf 1988; 3. erweit. Aufl. 1993.
    • Die Antike als praktische Utopie. Ein Gespräch mit Mikis Theodorakis
      In: Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Februar 1988.
    • Merkwürdige Verstrickungen zweier “Unschuldiger” oder Das Trauerspiel vom unpolitischen Deutschen
      In: Friedrich Lambart (Hg.), Tod eines Pianisten. Karlrobert Kreiten und der Fall Werner Höfer, Berlin 1988, S. 8-11.
    • Warum Schönberg Brahms für fortschrittlich hielt
      In: Magazin der 38. Berliner Festwochen, Berlin 1988, S. 12-31.
    • Musik als eingreifende Kunst. Hanns Eisler in den Jahren um 1933
      In: Österreichische Musikzeitschrift 43, 12/1988, 659-665.

    1987

    • Das dritte Streichquartett von Artur Schnabel
      Booklet zur CD des LaSalle Quartet, Deutsche Grammophon 423 109-2
    • Komponisten warnen vor dem Krieg. Musikalische Formen der Aufklärung
      In: Musik, Theater, Literatur und Film zur Zeit des Dritten Reiches, Düsseldorf 1987, S. 27-37.
    • Marc Blitzstein
      In: H.Danuser u.a. (Hg.), Amerikanische Musik seit Charles Ives, Laaber 1987, S. 310-12.
    • Massenlieder, Kollektivkunst und Gebrauchsmusik. Zum Einfluß deutscher Exil-Komponisten auf die Arbeitermusikbewegung in den USA
      In: H. Traber u. E. Weingarten (Hg.), Verdrängte Musik. Berlin 1987, S. 141-164.
    • Wiederbelebung des epischen Musizierens. “Die Legende vom Berg Ararat” von Yasar Kemal und Tayfun
      In: Mozaik – Türkische Kultur in Berlin, Bd.2. Berlin 1987, S. 45-50.
    • Der Komponist Artur Schnabel
      In: Dissonanz 1987/12, S. 10-20.
    • Auf dem Weg nach innen. Die sowjetische Komponistin Sofia Gubaidulina im Gespräch
      In: MusikTexte, Heft 21 (Okt. 1987), S. 8-11.
    • Die Zukunft hörbar machen. Hermann Scherchen als Pädagoge
      In: Neue Zeitschrift für Musik 1987/9, S. 11-17.
    • “Ich habe viel lieber die Konfusion”. Luigi Nonos Bekenntnis zu offenem Denken
      In: Neue Zeitschrift für Musik 1987/2, S. 22-28.

    1986

    • Hanning Schröder: Briefe (1930) und Miniaturen (1975)
      In: Melos 1986/3, S. 62-81.
    • Mit unserer Musik Mensch unter Menschen sein
      Zum 50. Todestag von Federico Garcia Lorca.
      In: Neue Zeitschrift für Musik 1986/10, S. 46-48.
    • Ehre statt Ehe. Zu den Gottfried Keller-Vertonungen von Brahms
      In: Dissonanz 1986/7, S. 10-17.
    • Ein reflektierter Freudentanz. Versuch einer Interpretation des ersten Satzes von Hans Werner Henzes 7. Symphonie
      In: H.W. Heister u. H. Lück (Hg.), Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag, Dortmund 1986, S. 107-111.

    1985

    • Alban Berg und Robert Schumann
      Die versteckte Verwandtschaft.
      In: Musik und Bildung 1985/12, S. 861-866.
    • Zur Funktion der Reihentechnik in Eislers Deutscher Sinfonie
      In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bayreuth 1981, Kassel und Basel 1985, S. 475-481. 
    • Lasst euch nicht verführen. Brecht und die Musik
      München 1985.

    1984

    • Vor einer neuen philharmonischen Harmonie? Zu den Auseinandersetzungen zwischen Karajan und den Berliner Philharmonikern
      In: Neue Zeitschrift für Musik 1984/10, 12-15.
    • 
”Ruhe ist eines der kompliziertesten Dinge”. Ein Gespräch mit dem Dresdner Komponisten Udo Zimmermann
      In: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 1984/11, S. 20-23. Wiederabdruck in: Frank Geißler (Hg.), Man sieht, was man hört. Udo Zimmermann über Musik und Theater. Leipzig 2003, S. 212-219.

    1983

    • “Dies ist ein Lied für dich allein”. Zu einigen Motiven von Weberns Textwahl
      In: Musik-Konzepte Sonderband Anton Webern 1, München 1983, S. 251-261.

    1982

    • Der Philharmonische Chor Berlin und seine Verpflichtung gegenüber dem zeitgenössischen Musikschaffen
      In: M. Buder u. D. Gonschorek  (Hg.), Tradition ohne Schlendrian. 100 Jahre Philharmonischer Chor Berlin, Berlin 1982, S. 221-268.
    • Umwertung der Werte. Das Verhältnis Stefan Georges zur Musik
      In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1981/82, S. 9-92.

    1981

    • Heines Tränen und Hölderlins Eichbäume. Gespräch mit Mauricio Kagel über “Aus Deutschland”
      In: Neue Musik-Zeitung, Juni/Juli 1981.
    • Gottfried Keller vertont von Johannes Brahms, Hugo Wolf, Hans Pfitzner
      München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
    • Friedrich Hölderlin vertont von Max Reger, Paul Hindemith, Hanns Eisler
      München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
    • Heinrich Heine vertont von Robert Schumann
      München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
    • Die fremden Klänge der hängenden Gärten Zur öffentlichen Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George
      München 1981.

    1980

    • Zwischen Formalismus und Engagement. Zur west-östlichen Rezeption von Brecht-Dessaus zwei “Lukullus”-Fassungen
      In: H.W. Heister u. D. Stern (Hg.), Musik 50er Jahre. Argument-Sonderband 24, Berlin 1980, S. 172-189.

    1977

    • Für die kritische Aneignung bürgerlich avancierter Musik. Eislers Beitrag zur Schönberg-Rezeption in der DDR (Schluss von “Eisler und Schönberg”, 1975)
      in: Angewandte Musik 20er Jahre, S. 138-146.
    • Symbol des Fortschritts, der Dekadenz und der Unterdrückung. Der Bedeutungswandel des Jazz in den 20er Jahren
      In: Argument-Sonderband 24 “Angewandte Musik 20er Jahre”, Berlin 1977, S. 81-106.

    1976

    • Schönberg und sein Schüler Hanns Eisler. Ein dokumentarischer Abriss
      In: Die Musikforschung 1976/4, 431-461.
      Und in: Arbeitsheft 24 (Arnold Schönberg) der Akademie der Künste der DDR, Berlin 1976, S. 252-273.

    1975

    • Im Zeichen der Erkenntnis der socialen Verhältnisse. Der junge Schönberg und die Arbeitersängerbewegung
      In: Zeitschrift für Musiktheorie 1975/1, S. 11-21.
      Auch in: Österreichische Zeitschrift für Musik 1981/2, S. 65-73. Ferner in: Musica/Realtá I/3, S. 39-49.
    • Eisler und Schönberg
      In: Argument-Sonderband “Hanns Eisler”, Berlin 1975, S. 57-85.